Batterien für das Stromnetz

kostenpflichtig
Im Lausitzer Industriepark Schwarze Pumpe soll ein Werk für keramische Batterien entstehen. Deren Besonderheit: Sie benötigen keine kritischen Metalle, brennen nicht und sind zu 100 Prozent recycelbar.

Batterien, die kein Lithium oder Kobalt benötigen


Im Lausitzer Industriepark Schwarze Pumpe wird ein Werk für weiter entwickelte keramische Batterien gebaut, die ohne Materialien wie Lithium oder Kobalt auskommen. Dazu hat die Altech-Gruppe eine Vereinbarung mit dem Fraunhofer Inst

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up