Gesetzgebung

kostenpflichtig
Eigentlich wollte die EU-Kommission den Gesetzesvorschlag für das Recht auf Reparatur im November vorstellen. Doch daraus wird nichts. Die Kommission hat den Entwurf auf die „kommenden Monate“ verschoben. Das sei zu spät, kritisieren EU-Parlamentarier.

Recht auf Reparatur: EU-Kommission braucht mehr Zeit


Die EU-Kommission will erst in den kommenden Monaten einen Gesetzesvorschlag vorlegen, wonach Produkte einfacher repariert werden könnten. Wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Arbeitsprogramm der Behörde für 2023 hervorgeht, dürften im selben Zeitraum auch Initiativen gegen Verschmutzung durch Mikroplastik sowie für nachhaltigere Verpackungen vorgestellt werden.

Ursprünglich wollte die Kommission den Entwurf zum Recht auf Reparatur Ende November vorzustellen. Dass e

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
EU-Parlament verabschiedet Lieferketten-Gesetz
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
BDI neuer Partner der IFAT
Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss
Wie viele tote Schweine für einen Flug?
UN-Konferenz: Greenpeace fordert Ende des „Plastikzeitalters“
Lechtenberg plant weitere Recyclinganlagen in Saudi-Arabien