Abfallprodukt Lignin

kostenpflichtig
Bei der Papierproduktion ist Lignin unerwünscht und wird verbrannt. Dabei könnte das Biopolymer ein wichtiger und vor allem umweltfreundlicher Rohstoff werden – beispielsweise als Carbonfaser, als Batteriematerial oder als biobasierte Ressource für die Chemieindustrie.

So könnten Carbonfasern umweltfreundlich werden


Lignin ist der Kitt, der Gräser, Sträucher und Bäume zusammenhält: Das Biopolymer verklebt Cellulosefasern in den Zellwänden der Pflanzen und verfestigt sie, sodass selbst über 100 Meter hohe Mammutbäume nicht einknicken. Aber nicht nur das. Lignin ist auch eine nachwachsende Kohlenstoffquelle, mit der sich fossiler Kohlenst

320°/mk

Mehr zum Thema
Telekom sammelt Alttextilien
Schiffe sollen 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen
„Vorteil einer Mehrwegverpackung ist nicht belegt“
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Voith bietet neues Auflösekonzept für Altpapier an
Verbraucherschützer machen Druck auf Bundesregierung
„Die Behörden wissen es auch nicht“
Super E10 macht Boden gut
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Mehrwegbox für den Briefkasten