Traktionsbatterien

kostenpflichtig
Der künftige Rücklauf an Lithium-Ionen-Fahrzeugbatterien wird steigen, so viel steht fest. Um die steigenden Rücklaufmengen wirtschaftlich verarbeiten zu können, arbeitet Liebherr an einem automatisierten Demontageprozess. Die erste Pilotanlage wird im Juli installiert.

Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks


Wenn Traktionsbatterien aktuell demontiert werden, geschieht dies meistens manuell. Grund sind die noch geringen Stückzahlen und die große Variantenvielfalt diverser Hersteller. Doch im Jahr 2030 werden schätzungsweise vier Millionen Batterien aus Elektrofahrzeugen das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen. Spätestens dann sollte der Demontageprozess automatisiert ablaufen, meint die Firma Liebherr-Verzahntec

320°/re

Mehr zum Thema
Das sind die 30 CO2-intensivsten Industrieanlagen in Deutschland
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Umwelthilfe: Sammelquote für Gerätebatterien nur knapp erfüllt
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik