Re-Use-Konzept

kostenpflichtig
Unter dem Motto „Aus alt mach neu“ hat der Outdoor-Händler Globetrotter bei einem Ladenprojekt viel Material und CO2 eingespart. Wie viel, hat EPEA berechnet. Das Projekt stand auch Pate für einen neuen Circularity Material Passport.

Neuer Laden aus altem Inventar


Regale, Teppiche, OSB-Platten, Halterungen – ein Ladenlokal hat vieles, was bei einem Mieterwechsel raus muss. Das deutsche Mietrecht macht hierfür klare Vorgaben, die für Privatpersonen und Gewerbetreibende gleichermaßen gelten. Ist das Mietverhältnis beendet, muss der Mieter das Objekt räumen und die Räumlichkeiten in den ursprünglichen Zustand versetzen, in dem er diese angemietet hat, heißt es Bürgerlichen Gesetzbuch. „Dazu muss er sämtliche beweglichen Gegenstände entfernen, aber auch alle von ihm vorgenommenen Einrichtungen, Einbauten und Umbauten beseitigen und Ausbauten wieder einbauen“, hat der Bundesgerichtshof vor Jahren geurteilt.

Doch es geht auch anders. Das zeigt das Re-Use-Ladenbauprojekt des Outdoor-Händlers Globetrotter in Bonn. Für seinen neuen „Re:Think-Store“, der im Mai eröffnet wurde, hat der Händler fast die komplette Einricht

320°/mk

Mehr zum Thema
Kabinett beschließt Batterie-Anpassungsgesetz
Neuer Schwalbe-Schlauch mit 91 Prozent Recyclinganteil
Landwirtschaftliche Abfälle: Aus Agrarresten wird Kleidung
Grannex startet Regelbetrieb mit neuem Kunststoffrecyclingverfahren
Procter & Gamble nutzt Silphiefasern für Lenor-Verpackung
Neue Altfahrzeugverordnung: Das haben die EU-Umweltminister beschlossen
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen