Prototypen

kostenpflichtig
Schaumstoffe, Verpackungen oder Haushaltsgegenstände: Styrol wird für die Herstellung vieler Produkte verwendet. Könnte recyceltes Styrol eine Alternative sein? Offenbar ja, wie Tests zeigen.

Recyceltes Styropor erzielt gute Testergebnisse


Ein Reifen besteht aus mehr als 200 Materialien. Dazu gehören vor allem Naturkautschuk und Synthesekautschuk, meist in Form von Styrol-Butadien-Synthesekautschuk. Hinzu kommen verschiedene Gummigemische, Metalle, Fasern sowie Füllstoffe wie Ruß, Silica und Kohlenstoff. All diese Materialien will der Reifenhersteller Michelin bis 2050 vollständig aus recycelten, erneuerbaren oder biologisch erzeugten Materialien herstellen.

Unter anderem bei Styrol ist Michelin inzwischen vorangekommen. Der Konzern hat in seinem Werk im französischen Bassens eine vier Tonnen schwere Charge

320°/mk

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt