Autobatterien

In der Nähe von Magdeburg ist die neue Batterierecyclinganlage von Li-Cycle offiziell eröffnet worden. Für das Unternehmen ist die Anlage der Einstieg in den europäischen Markt. Weitere Standorte sollen folgen.

Recyclinganlage für Lithium-Batterien eröffnet


Das kanadische Unternehmen Li-Cycle hat am Dienstag bei Magdeburg eine der größten Recyclinganlagen für Lithium-Ionen-Batterien in Europa offiziell eröffnet. Die Aufbereitungsanlage könne bis zu 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr verarbeiten, sagte ein Unternehmenssprecher. Eine weitere Produktionslinie sei in Planung. Die mögliche Gesamtkapazität der Anlage liege bei 30.000 Tonnen pro Jahr.

In der neuen Anlage sollen vor allem Autobatterien aufbereitet werden. Dabei kommt die unternehmenseigene Spoke-Technologie der Generation 3″ zum Einsatz. Damit könnten alle Formen von Lithium-Ionen-Altbatterien, auch Batteriepacks aus Elektrofahrzeugen, direkt verarbeitet werden, ohne dass eine Entladung, Demontage oder thermische Behandlung erforderlich sei.


Mehr zum Thema:


Bei dem Verfahren wird in sogenannten „Spoke-Anlagen“ unter Wasser eine firmeneigene Shreddertechnologie eingesetzt. Dabei entsteht Schwarze Masse, aus der in einem hydrometallurgischen Prozess Stoffe wie Lithiumcarbonat, Kobaltsulfat und Nickelsulfat gewonnen werden, die in neuen Batterien wiederverwendet werden können.

Wie Li-Cycle hervorhebt, fallen bei dem Verfahren nur minimale Deponie-Reststoffe an, außerdem gebe es keinerlei Einleitungen ins Abwasser und nur geringe Luftemissionen. Li-Cycle will die Schwarze Masse in eigenen Anlagen verarbeiten.

Für Li-Cycle bedeutet die Fabrik bei Magdeburg den Eintritt in den europäischen Markt. Weitere Standorte in Europa sollen folgen.

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind