Struktur aus Wellpappe

kostenpflichtig
Eine E-Zigarette, die nach Gebrauch in fünf Teile zerlegt werden kann: Ein Hersteller hat den Prototyp eines Einweg-Vapegerätes vorgestellt. Der Benutzer kann den Akku selbst herausnehmen und separat entsorgen.

Einweg-E-Zigarette mit abnehmbarem Akku


Einweg-E-Zigaretten haben einen schlechten Ruf ­– und das in mehrfacher Hinsicht. Zum einen enthalten sie giftige Stoffe wie Nikotin und Aromastoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen und dort Pflanzen und Lebewesen sowie das Grundwasser schädigen. Gleiches gilt für unsachgemäß entsorgte Bestandteile der so genannten Vapes wie Kunststoffteile, Batterien und Nikotinsalze.

Nicht zuletzt stellen gebrauchte Einweg-E-Zigaretten ein Entsorgungsproblem dar. Vapes gehören nach Gebrauch zum Elektroschrott, doch laut Umfragen entsorgt nur etwa die Hälfte der Nutzer die Geräte ordnungsgemäß. Die Folge: Weggeworf

320°/hk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Lange Haftstrafen wegen manipulierter Schrottlieferungen
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA