CFK-Elemente

kostenpflichtig
Faserverbundkunststoffe gelten als besonders schwierig zu recyceln, selbst die thermische Verwertung bereitet Probleme. Das Fraunhofer-Institut IWU verfolgt einen anderen Ansatz und setzt auf die Wiederverwendung – am Beispiel eines Fahrzeugrahmens für Elektoautos, der 30 Jahre halten soll.

„Das ist unser Design-for-Use-Ansatz“


Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) haben mehrere Vorteile: Sie haben gute mechanische Eigenschaften, sind korrosionsbeständig und lange haltbar und haben ein geringes Gewicht. Von daher sind sie für den Leichtbau im Automobil-, Luftverkehrs- und Windenergiesektor ideal geeignet. Allerdings haben sie auch Nachteile: Die Herstellung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe ist ressourcenintensiv und teuer. Und auch die Entsorgungsfrage ist nicht zufriedenstellend gelöst. Auf

Mehr zum Thema
„So verringert sich der Abfall nicht“
Hündgen liefert PET-Abfälle an Carbios
Umweltministerium legt Novelle des ElektroG vor
Chemisches Recycling: 40 Anlagen in Betrieb, über 100 in Planung
Bauschutt und Co.: Radar und KI helfen beim Container-Management
UN-Umweltchefin sieht Fortschritte auf Weg zu Plastikabkommen
Erstes öffentliches Gebäude mit Carbonbeton
Tomra wird OMV und Borealis beliefern
Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden
EU-Parlament stimmt Verpackungsverordnung zu
Freiburg bereitet Einführung einer Verpackungssteuer vor
Kunststoffrecycling: Covestro plant Zusammenarbeit mit Automobilindustrie