Bilanz für 2016

Die Bestmarke aus dem Jahr 2015 wurde im vergangenen Jahr noch getoppt: Der Absatz von Getränkedosen ist 2016 nochmals deutlich gestiegen. Verantwortlich dafür ist unter anderem Bier: Das Gebräu in der Dose war ein Verkaufsschlager.

Neuer Absatzrekord für Getränkedosen


2016 wurden in Deutschland über 2,5 Milliarden Getränkedosen abgesetzt. Das bedeutet im Vergleich zum Rekordjahr 2015 noch einmal ein kräftiges Plus von über 20 Prozent, wie der europäische Verband der Getränkedosenhersteller BCME (Beverage Can Makers Europe) mitteilt. 2015 wurde erstmals die Zwei-Milliarden-Grenze durchbrochen.

Rund 1,5 Milliarden der 2016 verkauften Einheiten waren mit Soft Drinks gefüllt – ein Anteil von etwa 62 Prozent. Die übrigen rund 940 Millionen Getränkedosen (38 Prozent am Gesamtwert) beinhalteten Bier. Das entspricht einem Anteil von 38 Prozent und damit einer Steigerung um 15 Prozent gegenüber 2015.

Bier in der Dose war damit ein Verkaufsschlager, und das obwohl der Verkauf des alkoholischen Getränks im gleichen Zeitraum insgesamt eher auf konstantem Niveau blieb. „Der Konsum von 2,5 Milliarden Einheiten ist ein sehr erfreulicher Wert und zeigt, dass die Getränkedose mit ihren zahlreichen Vorteilen vom Verbraucher akzeptiert und geschätzt wird“, sagt Welf Jung, Sprecher vom Forum Getränkedose, zufrieden. Für das laufende Jahr ist Jung zuversichtlich, was den Absatz angeht: „Der Einzelhandel setzt verstärkt auf das Angebot von Multipack-Lösungen, die vom Verbraucher in der Regel gut angenommen werden.“


absatz-von-getraenkedosen-in-deutschland-nach-bereichen-bis-2014

Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Rücknahme von Altbatterien: Sammelquote bei 53,8 Prozent
Wieder mehr Aufträge für deutsche Industrie
„Kritisch ist die Lage vor allem bei schweren Seltenen Erden“
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren
Deutschland produziert weniger Müll
VKU: „Markt für gebrauchte Kleidung steckt in einer tiefen Krise“
Kreislaufwirtschaft: Der unterschätzte Klimaretter für die deutsche Industrie