Platzsparend

Eine neue Anlage von Vecoplan kombiniert das Vorzerkleinern und Vermahlen in einer Maschine. Dadurch ließen sich Kosten und Platz sparen. Auch die Prozessfehler würden minimiert. Vorgestellt wird die Anlage im Herbst.

Neue Shredder-Mühlen-Kombination von Vecoplan


Der Maschinenhersteller Vecoplan hat eine neue Schredder-Schneidmühlenkombination im Programm. Das Modell mit der Bezeichnung VD 1100 kombiniert Vorzerkleinerung und Vermahlung in einer Maschine. Zu sehen ist das Aggregat auf der Messe Equiplast vom 2. bis 6. Oktober in Barcelona.

Wie es seitens Vecoplan heißt, benötigt die VD 1100 deutlich weniger Schnittstellen. Das minimiere Fehler im Prozess. Darüber hinaus könnten Betreiber bis zu 70 Prozent Platz sparen, unter anderem weil Förderaggregate wegfallen. Die Aufstellung der Anlage sei deutlich flexibler möglich.


Vecoplan VD 1100

Vecoplan VD 1100; Foto: Vecoplan

Die VD 1100 zerkleinert Inputmaterial wie Anfahrklumpen oder großvolumige Bauteile in zwei Stufen auf die gewünschte Output-Korngröße. Im Vergleich zur zweistufigen Zerkleinerung mit Förderstrecke ist laut Hersteller eine geringere Anschluss- und Verbrauchsleistung erforderlich. Das Regranulat könne direkt in den Produktionsstrom zurückfließen.

Als weiteren Vorteil nennt Vecoplan geringere Betriebskosten. Denn die Maschine sei für Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten gut zugänglich. Sowohl der Siebkorb des Schredders als auch die Siebbahn der Schneidmühle ließen sich einfach von der Vorderseite tauschen. Darüber hinaus ermögliche die robuste Bauweise und die patentierte Riemenantriebstechnik einen energieeffizienten, leistungsstarken und dauerhaften Betrieb.

Auch die Mitarbeiter könnten von der VD 1100 profitieren. Für die Gesamtanlage ist laut Vecoplan nur eine Steuerung erforderlich. Das vereinfache die Handhabung und erhöhe die Arbeitssicherheit.

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Neue Recycling-Methode für Gummi-Metall-Verbindungen entwickelt
Recycelte Silikone für die Etikettenindustrie
Großbrand in Pariser Recyclingfirma