Depolymerisation

kostenpflichtig
In einem Forschungsprojekt wurde untersucht, ob die Depolymerisation ein geeignetes Verfahren für das Recycling von Polystyrol ist. Das Projekt wurde vom BMBF finanziell gefördert. Die finalen Ergebnisse liegen nun vor.

„Eine sinnvolle Recycling-Lösung“


Für Norbert Niessner, Entwicklungschef beim Kunststoffhersteller Ineos, ist das eingetreten, was er sich immer erhofft hatte. „Dieses Projekt macht einen lang gehegten Traum wahr“, sagt er. „Die Ergebnisse belegen, dass Polystyrol und die Depolymerisation perfekt zum Konzept einer Kreislaufwirtschaft passen.“ Das Projekt, von dem Niessner spricht, ist das Forschungsprojekt ResolVe. Es diente dazu, den wirtschaftlichen und ökologischen Aspekt des Recycling-Prozesses für Polystyro
Mehr zum Thema
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung
Forscher entwickeln Recyclingverfahren für Rohstoffe in Elektrolyseuren