Kunststoffabfälle

kostenpflichtig
Die Bedenken sind groß, dass das chemische Recycling dem mechanischen Recycling das Wasser abgraben könnte. Helfen könnte ein Rechtsrahmen, der die Rahmenbedingungen für das chemische Recycling absteckt. Doch der Verband Chemical Recycling Europe winkt ab.

Chemische Recycler lehnen Input-Beschränkung ab


Chemisches Recycling scheint zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Immer mehr Unternehmen geben Investitionen in die Technik bekannt. Stets schwingt mit, dass das chemische Recycling nicht in Konkurrenz zum werkstofflichen verstanden werden soll – unter anderem deshalb, weil vor allem stark verschmutze und niederwertige Kunststoffe verarbeitet würden, die sonst in der Verbrennung landen müssten. Mehrere europäische NGO und Verbände scheinen daran zu zweifeln. Sie schlagen vor, für das
Mehr zum Thema
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt