Polystyrol-Abfälle

kostenpflichtig
Der Kunststoffhersteller Ineos Styrolution setzt seine Anlagenpläne für Polystyrol-Abfälle in Europa in die Tat um. Das chemisch recycelte Polystyrol könnte vor allem in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.

Ineos kündigt kommerziellen Einstieg in Europa an


Ineos Styrolution will nach den USA nun auch in Europa ins kommerzielle Recycling von Polystyrol-Abfällen einsteigen. Dafür arbeitet der Kunststoffhersteller mit dem UK-Unternehmen Recycling Technologies zusammen. Beide Unternehmen haben am Donnerstag (6. August) eine Entwicklungskooperation unterzeichnet. Zuvor hatten beide Partner umfassende Forschungs- und Versuchsprozesse durchgeführt. Dabei ging es in erster Linie um den Mark-II-Versuchsreaktor von Recycling Technologies. Bisher wi
Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
China kontert erneut US-Zölle – Wie geht es weiter?
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft