Interview

kostenpflichtig
Wasserstofftechnologien, zirkuläre Städte und Kunststoffrecycling: Ein neues An-Institut der Technischen Universität Hamburg beschäftigt sich mit Themen der Circular Economy. Dahinter steht die Stadtreinigung Hamburg. SRH-Chef Professor Rüdiger Siechau und Professorin Kerstin Kuchta erklären, was sie vorhaben.

„So sitzen wir nicht nur im Elfenbeinturm“


Das neue Institut trägt den Namen „Hamburg Institute für Innovation, Climate Protection and Circular Economy” – kurz HiiCCE. Dahinter verbirgt sich die Zusammenarbeit der Fachgruppe Sustainable Resource and Waste Management der Technischen Universität Hamburg und der JOMA Umweltberatungsgesellschaft, die zur Stadtreinigung Hamburg (SRH) gehört. Die wissenschaftliche Leitung des Instituts liegt bei Professorin Kerstin Kuchta, die Vizepräsidentin der TU Hamburg ist. Im Dopp
Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“