Machbarkeitsstudie

kostenpflichtig
In Schweden bahnt sich ein größeres Projekt zum chemischen Recycling an: Der Kunststoffkonzern Borealis prüft den Bau einer Recyclinganlage. Mit an Bord ist der Projektpartner Stena Recycling.

Borealis prüft Bau einer chemischen Recyclinganlage


Der österreichische Kunststoffkonzern Borealis will seinen schwedischen Standort Stenungsund für das chemische Recycling ausbauen. Ziel sei es, die Produktion kreislauforientierter Basischemikalien und polyolefinbasierter Produkte am Standort zu steigern, erklärt der Konzern. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie, die zum Teil durch Fördermittel der Schwedischen Energieagentur finanziert wird, werde derzeit durchgeführt. Die Studie soll darüber Auskunft geben, welche Technologie sich
Mehr zum Thema
Streit um Kosten für Abwasserreinigung geht vor EU-Gericht
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind noch die Ausnahme
Transformation der Stahlindustrie: Wird hochwertiger Schrott zum Engpass?
Volvo-Limousine ES90 kommt mit Recyclingmaterial
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Ruß und Silica: So will Continental fossile Rohstoffe ersetzen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Neue Investoren für Batterieproduzenten CustomCells
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird