Knappe Baustoffe

Baustoffe sind in der Energiekrise knapp und teuer geworden. Heimische Rohstoffe könnten hier Abhilfe leisten - wenn sie denn verfügbar wären. Noch immer gibt es zu viele hemmende Faktoren.

Hessische Bauwirtschaft fordert Recycling-Baustoffe


Im Kampf gegen steigende Baukosten fordern die hessischen Unternehmen eine leichtere Gewinnung heimischer Rohstoffe wie Sand, Kies und Steine. Zusätzlich müsse der Einsatz recycelter Baustoffe stärker gefördert und die ortsnahe Entsorgung von Bauschutt gesichert werden, erklärte die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) am Montag in Wiesbaden. Das Land müsse unter anderem die Genehmigungsverfahren für Steinbrüche und Gruben beschleunigen.

„Die wirtschaftliche Versorgung der Bauwirtschaft mit regionalen mineralischen Rohstoffen ist ein Beitrag, die steigenden Kosten beim Wohnungsbau zu dämpfen“, sagte VhU-Vizepräsident Thomas Reimann. In Hessen gebe es eine Nachfrage nach rund 50 Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe pro Jahr – davon würden nur 35 Millionen Tonnen auch im Bundesland gewonnen. Reimann verwies darauf, dass kurze Transportwege auch die Emissionen von Treibhausgasen verringern.

Importlücke aus Russland und Ukraine

Der Geschäftsführer des Industrieverbands Steine und Erden, Philipp Rosenberg, forderte eine stärkere Akzeptanz von Recycling-Baustoffen. Hier sollte die öffentliche Hand Vorbild sein und in Ausschreibungen stärker auf wiederverwendete Baustoffe setzen. Derzeit würden beispielsweise 78 Prozent des Bauschutts und 93 Prozent des Straßenaufbruchs recycelt, sagte Rosenberg. Allerdings erschwerten rechtliche Vorgaben den Einsatz von Recycling-Baustoffen.

Der Landesvorsitzende des Verbands der Bau- und Rohstoffindustrie (vero), Christoph Hagemeier, forderte von Landesregierung und Landtag, ausreichend Flächen als Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung zu sichern. „Bodenschätze sind nun mal standortgebunden“, sagte er. Auf den Abbaugebieten entstünden oft neue Biotope oder Freizeitareale.

Bislang seien fünf Millionen Tonnen Rohstoffe aus der Ukraine und Russland in die EU eingeführt worden, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Steine und Erden Hessen Thüringen, Matthias Schlotmann. Angesichts des Krieges fehlten diese Rohstoffe – auch in Hessen – und müssten ersetzt werden.

320°/dpa

Mehr zum Thema
171 Start-ups für die Circular Economy
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Telekom sammelt Alttextilien
„Vorteil einer Mehrwegverpackung ist nicht belegt“
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen