Geplante Investition

kostenpflichtig
Es wäre die größte chemische Recyclinganlage in Europa: Im Kreis Leipzig soll eine Anlage zum chemischen Recycling von Kunststoffabfällen gebaut werden. Sie soll als Rohstofflieferant für Dow dienen.

Mura und Dow planen chemische Recyclinganlage in Leipzig


Europas größte Recyclinganlage für das chemische Kunststoffrecycling soll in Böhlen im Landkreis Leipzig gebaut werden. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von 125.000 Tonnen soll 2025 in Betrieb gehen, teilten der US-Chemiekonzern Dow und das britische Recyclingunternehmen Mura Technology am Mittwoch mit. Neben der Anlage in Böhlen plant Dow bis 2030 den Bau weiterer Anlagen in den USA und in Europa.

Die Technologie, die Mura Technology für das chemische Recycling entwickelt hat, läuft unter dem Namen „Hydrothermal Plastic Recycling Solution“ (HydroPRS). Dahinter verbirgt sich eine Methode, die Wasser, Hitze und Druck nutzt, um aus Plastikmüll Öl herzustellen. Dabei werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe aufgespalten. Die so erzeugten kurzkettigen, stabilen Kohlenwasserstoffprodukte sollen an die petrochemische Industrie verkauft werden. Der ganze Vorgang des chemischen Recyclings dauert nach Angaben von Mura lediglich 30 Minuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Ansiedlung sei ein großer Erfolg für den Industrie- und Innovationsstandort Sachsen, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer bei seinem Besuch in Böhlen. Mit der Anlage leisteten Dow und Mura einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Welt. Allerdings ist die finale Entscheidung über den Bau in Böhlen noch nicht getroffen. Wie Mura mitteilt, soll das Vorhaben bis Ende 2023 finalisiert werden.

Die geplante Anlage ist das Resultat der Kooperation zwischen Dow und Mura, die seit April vergangenen Jahres besteht. Ihre weltweit erste gemeinsame chemische Recyclinganlage wollen die Partner im kommenden Jahr im englischen Teesside in Betrieb nehmen. Die Anlage soll auf eine Jahreskapazität von 20.000 Tonnen ausgelegt werden. Insgesamt planen Mura und Dow bis 2030 mehrere Recyclinganlagen in Europa und den USA mit einer Gesamtkapazität von 600.000 Jahrestonnen. Dow will auf diese Weise zum weltweit größten Verbraucher von zirkulären Rohstoffen für die Polyethylenproduktion werden.

320°/re

Mehr zum Thema
Telekom sammelt Alttextilien
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb
Liebherr plant automatisierte Demontage von Batteriepacks
Batteriekonzern Varta plant umfassende Restrukturierung
Mehrwegbox für den Briefkasten
Neue Initiativen: EU-Kommission will klimaneutrale Wirtschaft absichern
SK Chemicals steigt ins PET-Recycling ein
Otto spart CO2-Emissionen mit Biokraftstoffen
Nothilfeunterkünfte aus 100 Prozent Recyclingmaterial
TotalEnergies sichert sich Versorgung für chemische Recyclinganlage