Baustoffrecycling

kostenpflichtig
Die Nachfrage nach aufgearbeiteten Bauabfällen ist groß, erklärt das Bauunternehmen Max Wild. Die Firma hat 2020 eine nasschemische Recyclinganlage in Betrieb genommen. Auch Kommunen und andere Baufirmen können die Anlage nutzen.

„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“


Was in die Aufbereitungsanlage reingeht, geht auch wieder raus – zumindest fast. 97 Prozent des Inputmaterials für die Bodenwaschanlage im baden-württembergischen Berkheim verlässt die Anlage als Sekundärbaustoffe in Form von Sand und Kies. Bei einer Kapazität von 150.000 Tonnen pro Jahr sind

320°/re

Mehr zum Thema
Kunststoffrecycling: „Der Markt steckt in einer tiefen Krise“
Neue Recyclingmaschine für PET-Fasern
Flaschen-Neuheit: Leichter, stabiler und weniger CO2
Circular Fashion: „Das Ergebnis ist ernüchternd“
Roland Berger kündigt globalen Standard für Abfallrecycling an
EU-Kommission reagiert auf Befürchtungen von Brauereien
Elektromobilität: Wie sich der Metallgehalt in Autos ändert
Deutsche Bank steuert um: Bezahlkarten aus recyceltem Plastik
BDI neuer Partner der IFAT
Wer Recyclingbeton herstellt, bekommt einen Zuschuss