Tierfett für Treibstoff

kostenpflichtig
Tierfette werden zunehmend für die Herstellung von Biodiesel und Flugkraftstoffen verwendet. Das ist eigentlich gut, weil damit der CO2-Ausstoß reduziert wird. Doch der europäische Transportverband T&E sieht die Entwicklung skeptisch – er zweifelt an der Nachhaltigkeit.

Wie viele tote Schweine für einen Flug?


Der Gebrauch von Biodiesel aus Tierfetten hat sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt, nicht zuletzt gefördert durch den europäischen Gesetzgeber. So setzt die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) Anreize für die Produktion von Tierfetten für Kraftstoffe, indem sie Kraftstofflieferanten erlaubt, ihre erneuerbaren Ziele damit zu erreichen. Das gilt vor allem für Tierfette der Kategorien 1 und 2, also solche Tierfet

320°/re

Mehr zum Thema
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hamburg setzt weiter auf Dieselbusse – allerdings mit HVO100
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?