Weniger E-Schrott

kostenpflichtig
Wie kann man Smartphones langlebig und recyclingfähig machen? Zwei Industriedesigner haben dazu Ideen vorgestellt. In einem Fall kann das Smartphone als Armband, Halskette oder Brosche getragen werden.

So könnte das Smartphone der Zukunft aussehen


Umfragen lassen erahnen, wie kurz die Nutzungsdauer von Smartphones in Deutschland ist. So waren im vergangenen Jahr über 60 Prozent aller Geräte in Deutschland nicht älter als ein Jahr, was darauf hindeutet, dass viele Verbraucher die tatsächliche Lebensdauer der Geräte nicht ausnutzen und ihr Smartphone relativ früh ersetzen. Die Verbraucherzentrale etwa schätzt die durchschnittliche Lebensdauer auf 2,5 Jahre.

Die beiden Industriedesigner Tapani Jokinen und Robin Hoske vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässig

320°/sr

Mehr zum Thema
Bausektor: Kreislaufwirtschaft ermöglicht 75 Prozent weniger CO2-Emissionen
Fantrikots: Puma steigt auf chemisch recycelten Polyester um
Auszeichnung für nachhaltige Fliesen aus Bauschutt
Miele: „Werden Prinzip der Kreislaufwirtschaft verstärkt umsetzen“
Silikonabfälle: Wie Unternehmen am chemischen Recycling feilen
Welches Potenzial das Schiffsrecycling in Deutschland hat
EU-Parlament und Rat einigen sich auf neue Ökodesign-Richtlinie
Forscher entwickeln PFAS-Filter mit organischen Zusätzen
Leitfaden zur Recycling­fähigkeit von Transport­verpackungen
Zigarettenstummel als Rohstoff für Biodiesel
So geht Circular Economy bei Stellantis
Stimmen zur EU-Verpackungs­verordnung