Neues Kompetenzzentrum

kostenpflichtig
Mit der Circular Economy will der Autokonzern Stellantis bis 2030 über 2 Milliarden Euro verdienen. Dabei helfen soll ein neues Aufarbeitungszentrum. Zugleich verstärkt Stellantis seine Recyclingaktivitäten. Was der Konzern jetzt vorhat.

So geht Circular Economy bei Stellantis


Im Jahr 2020 beginnt im größten Werk von Stellantis im Turiner Stadtteil Mirafiori ein neues Kapitel: Dort, wo 1957 die erste Generation des Cinquecento vom Band lief, wird seitdem der vollelektrisch angetriebene Fiat 500 gebaut. Für die E-Mobilität hat der Autobauer das Werk komplett umgebaut.

In der vergangenen Woche hat dort nun auch die Circular Economy Einzug gehalten. Am Donnerstag eröffnete Stellantis offiziell seinen Circular Economy Hub in Turin. Im sogenannten SUSTAINera Circular Economy Hub (CE-Hub) bündelt der Konzern, zu dem Marken wie Opel, Alfa Rom

320°/mk

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind