Investorengelder

kostenpflichtig
Die große Nachfrage nach Batterien in Europa lockt viele Investoren an. Ein neuer Fonds soll mit 500 Millionen Euro ausgestattet werden. Schätzungen zeigen: Die Zahl der geplanten Batteriefabriken und die künftigen Recyclingmengen sind hoch.

500-Millionen-Fonds für Batteriewirtschaft in Europa


Der von der EU unterstützte Investor EIT InnoEnergy und die Risikokapitalgesellschaft Demeter Investment Managers wollen die Batteriewirtschaft in Europa stärken und dazu einen bis zu 500 Millionen Euro schweren Fonds auflegen.

Es gebe eine stark wachsende Nachfrage nach Batterien in Europa, eine erhebliche Versorgungslücke bei wichtigen Batterierohstoffen und eine eklatante Abhängigkeit

320°/re

Mehr zum Thema
Forscher wollen Wasserstoff aus Windkraft erzeugen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Batterierecyclinganlage in Spanien brennt seit zwei Tagen
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Hoffnungsträger Ammoniak: Grüner Wasserstoff für alle?
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet