Online-Plattform

kostenpflichtig
Das Start-up Circunomics vermittelt auf seiner digitalen B2B-Plattform gebrauchte Autobatterien. Eine KI-gestützte Software hilft dabei. Bis 2026 will das Unternehmen sein Handelsvolumen verzehnfachen.

Wie Circunomics mit alten Elektroauto-Akkus Geld verdienen will


Ausgerechnet das teuerste Teil eines Elektroautos hat ein ziemlich kurzes Leben: die Batterie. Schon bei 80 Prozent Restkapazität lässt ihre Leistung nach und sie muss ausgetauscht werden. Das ist in der Regel nach acht Jahren der Fall.

Das macht sie aber nicht wertlos. In weniger anspruchsvollen Secondhand-Anwendungen wie beispielsweise in Energiespeichern kann sie noch bis zu 15 Jahren weiter genutzt werden. Nur: Das passiert bisher kaum.

Das Problem ist, dass genaue Informationen über den Zustand der gebrauchten Batterie fe

320°/mk

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind