Produktionsrückgang

Im vergangenen Jahr ist die Kunststoffproduktion in Deutschland zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. In diesem Jahr dürfte es nicht besser werden, meinen Branchenvertreter. Die Produktion werde 25 Prozent unter dem Niveau von 2022 liegen.

Kunststofferzeuger beklagen „schwerste ökonomische Krise“


Schwierige Zeiten für die kunststofferzeugende Industrie in Deutschland: Auch das vergangene Jahr lief schlecht. Der Umsatz brach gegenüber 2022 um 21,9 Prozent ein, die Nachfrage nach Kunststoffen ging um 16 Prozent zurück. Und hohe Produktionskosten aufgrund gestiegener Arbeitskosten und hoher Energiepreise belasteten die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

„Dies ist ohne Frage die schwerste ökonomische Krise seit dem Bestehen unserer Industrie“, sagte Ralf Düssel, Chef des Branchenverbands PlasticsEurope, am Donnerstag in Frankfurt. Der Verband erwartet vorerst keine Besserung. „Wir gehen derzeit davon aus, dass die Produktion auch in diesem Jahr stagniert und rund 25 Prozent unter dem Niveau von 2022 bleibt.“

Stellenabbau und Kostenanpassungen

Inzwischen reagierten auch die Unternehmen auf die schwierigen Rahmenbedingungen. „Wir beobachten vermehrt Spar- und Effizienzmaßnahmen in den Unternehmen“, sagte Düssel. „Große Chemie- und Kunststofffirmen mussten bereits Stellen abbauen oder haben in den vergangenen Wochen substanzielle Struktur- und Kostenanpassungen angekündigt.“

Die Kunststofferzeuger hoffen nun auf positive Effekte durch das geplante Wachstumschancengesetz und die anstehende Vergabe von Klimaschutzaufträgen. Die deutsche und europäische Kunststoffindustrie habe derzeit einen Technologievorsprung gegenüber anderen Regionen der Welt, den es auszubauen gelte, sagt Verbandshauptgeschäftsführer Ingemar Bühler. „Deshalb ist es wichtig, dass die Investitionen in innovative Technologien gehen, wie den Ausbau mechanischer und chemischer Recyclingverfahren sowie alternativer Kohlenwasserstoffquellen“, sagte er.

Plastics Europe verspricht sich auch Impulse von der geplanten EU-Verpackungsverordnung. Die Einigung zwischen Europaparlament und EU-Rat enthalte gute Marktanreize, um die Nachfrage nach Rezyklaten zu steigern, sagte Bühler. Die geplanten Rezyklateinsatzquoten, die auch für Lebensmittelverpackungen gelten sollen, würde auch zusätzliche Investitionsanreize für das chemische Recycling schaffen.

Hoffen auf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Hoffnungen setzt der Verband nicht zuletzt auch in die von der Bundesregierung angekündigte Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die Kunststofferzeuger fordern hierfür unter anderem verbindliche Rezyklateinsatzquoten, die Erschließung alternativer Rohstoffquellen, beispielsweise aus biobasierten Rohstoffen, chemisch recycelten Materialien und CO2 sowie verbindliche Vorgaben zum Design for Recycling.

Nach Verbandsangaben steht der öffentliche Beteiligungsprozess zur Kreislaufwirtschaftsstrategie kurz vor dem Abschluss. Der letzte Runde Tisch sei für April geplant, sodass die Strategie im Sommer veröffentlicht werden könnte.

320°/re

Mehr zum Thema
Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden
EU-Parlament stimmt Verpackungsverordnung zu
Freiburg bereitet Einführung einer Verpackungssteuer vor
Kunststoffrecycling: Covestro plant Zusammenarbeit mit Automobilindustrie
Pyrum erhält Nachhaltigkeitszertifizierung
Remanufacturing: Smarte Roboter sorgen für Inspektion und Demontage
Strabag erweitert Portfolio um ökologische Dämmstoffe
Alpina führt digitalen Produktpass ein
Schott will den Kreislauf weiter schließen
100 Prozent recycelte Edelmetalle: Umicore führt „Nexyclus“ ein
Neste testet Pyrolyseöl aus Altreifen
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat