Elektromotore

kostenpflichtig
Magnete aus Elektromotoren landen derzeit überwiegend in der Stahlschrottaufbereitung, ein großflächiges Magnetrecycling gibt es nicht. Ein kommerzielles Recycling könnte sich aber lohnen, wie erste Untersuchungen zeigen. Demnach lassen sich die recycelten Magnete ohne Einbußen für neue Elektromotoren verwenden.

„Das hat vor uns noch niemand gemacht“


Ohne Supermagnete keine E-Mobilität: Damit ein Elektromotor funktioniert, dürfen Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB-Magnete) nicht fehlen. Sie gelten als die stärksten Permanentmagnete und machen etwa die Hälfte der Motorkosten aus. Funktionierende Recyclingmethoden gibt es zwar schon, nur werden sie noch nicht großindustriell angewendet. Die teuren Magnete landen in der Regel auf dem Schrottplatz und werden im Stahlschrott eingeschmolzen.

Um das zu ändern, haben Wissenscha

320°/mk

Mehr zum Thema
Thyssenkrupp Steel verkauft Anteile an Energieunternehmen
Tarifstreit bei SRW spitzt sich weiter zu
Betonherstellung: So soll der CO2-Ausstoß auf netto Null reduziert werden
EU-Parlament stimmt Ökodesign-Verordnung zu
Strabag erweitert Portfolio um ökologische Dämmstoffe
Neue Kennzeichnung für CO2-armen Stahl
„CO2 wird künftig ein knappes Gut sein“
100 Prozent recycelte Edelmetalle: Umicore führt „Nexyclus“ ein
Was versteht man unter „klimaneutral“?
Mehr Rezyklate, weniger Plastik: Was Apple bislang erreicht hat
Wird die Energie- und Antriebswende ausgebremst?
Was bislang zum EU-Batteriepass bekannt ist