Öffentliche Beschaffung

kostenpflichtig
Der Berliner Umweltsenat möchte bei öffentlichen Neubauten den maximalen Anteil von Sekundärbaustoffen verbindlich vorschreiben. „Wir halten 100 Prozent für möglich und die fordern wir“, sagt ein Sprecher. Auch bei den Kosten sieht er kein Problem.

Berlin will 100 Prozent Sekundärbaustoffe vorschreiben


Wer sich künftig in Berlin um einen Auftrag im öffentlichen Bausektor bewirbt, sollte möglichst 100 Prozent Sekundärbaustoffe einsetzen können. „Wer davon abweicht, der muss uns das melden und gegebenenfalls eine Härtefallregel nutzen“, sagt ein Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gegenüber 320°. „Wir halten 100 Prozent für möglich und die fordern wir.“

Verankert werden soll die Anforderung in der Neufassung der Verwaltungsvorschrift

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken