Kleinerer CO2-Fußabdruck

kostenpflichtig
Der Biokunststoff PEF hat gegenüber PET einige Vorteile. Doch bislang hat die langwierige und energieverschlingende Herstellung eine Massenproduktion verhindert. Eine Firma hat nun eine Methode entwickelt, die PEF marktfähig machen könnte.

Wird PEF das neue PET?


PET bekommt Konkurrenz, und zwar von einem Biokunstoff namens Polyethylenfuranoat (PEF). PEF ist dem PET chemisch sehr ähnlich, hat jedoch den Vorteil, komplett aus nachwachsenden statt aus fossilen Rohstoffen zu bestehen. Seine etwas andere Molekularstruktur verleiht PEF zudem bessere Produkteigenschaften: Für PEF-Flaschen ist weniger Material nötig, sie sind leichter sowie stabiler als ihre PET-Konkurrenten und machen Getränke länger haltbar.

Auch am Lebensende soll PEF

320°/mk

Mehr zum Thema
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Telekom sammelt Alttextilien
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen
Kompostierbare Kaffeepads und Teebeutel: Niederländer zeigen, wie es geht
Fortum nimmt Batterierecycling-Anlage in Betrieb