Plasmareduktion

kostenpflichtig
Rotschlamm fällt bei der Aluminiumproduktion als Abfallprodukt an. Bisher wird er meist deponiert, mit schwer kalkulierbaren Folgen. Wissenschaftler haben gezeigt, dass er auch als wertvolle Ressource genutzt werden kann.

Forscher wandeln Rotschlamm in grünen Stahl um


Forscher des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben eine Methode entwickelt, um aus Rotschlamm, einem Abfallprodukt der Aluminiumproduktion, grünen Stahl zu erzeugen. Dieses Verfahren könnte sowohl das Abfallproblem der Aluminiumindustrie lösen als auch den CO2-Ausstoß der Stahlindustrie reduzieren, sind die Forscher überzeugt. Jährlich fallen weltweit etwa 180 Millionen Tonnen Rotschlamm an, der umweltschädlich

320°/hk

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation