Neues Recyclingverfahren

kostenpflichtig
Graphit geht beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien meist vollständig verloren. Neue Verfahren könnten dies nun ändern. Zur Reaktivierung von direkt nutzbarem Graphit und anderen kritischen Metallen setzen die einen auf Wärme, die anderen aufs Schaumbad.

So kann Graphit wieder neu verwendet werden


Ohne Graphit würden Elektroautos nicht rollen, der Laptop-Bildschirm bliebe schwarz und Telefonate übers Handy wären nicht möglich: In 96 Prozent aller heutigen Anoden von Lithium-Ionen-Batterien ist Graphit der Hauptbestandteil. Doch beim Batterierecycling bleibt der kritische Rohstoff – ähnlich wie auch Kobalt und Lithium – häufig außen vor. Forscher wollen das ändern und ans wertvolle Graphit herankommen.

Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasser



320°/mk

Mehr zum Thema
171 Start-ups für die Circular Economy
„Wir bemerken einen Umschwung in der Branche“
Lithiumrückgewinnung ohne vorige Sortierung
Pflicht zu Mehrwegangeboten: Greenpeace startet Meldeportal
Der Kreislauf für PU-Matratzen beginnt sich zu schließen
Lithium-Ionen-Batterien: Elektroden jetzt ohne giftige Lösungsmittel
Mit Brauereiabfällen Energie speichern
Kunststoffrecycling: EEW und LyondellBasell wollen kooperieren
Lehm-Pflanzen-Mix als Alternative für Gipskarton
Industrie fordert einheitliches Massenbilanz­verfahren
Telekom sammelt Alttextilien
EU-Kommission will gegen Greenwashing vorgehen