Neuer Verwertungsweg

kostenpflichtig
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Carbonfasern möglicherweise stofflich verwerten. Dazu werden die Fasern in heiße Schlacke geworfen und eingeschmolzen. Für die Stahlindustrie könnte das ein wertvoller Ansatz sein.

Alte Carbonfasern sorgen für neues Eisen


Für die europäische Stahlindustrie ist Wasserstoff momentan so etwas wie der Königsweg bei der Dekarbonisierung der Branche: Anstatt Kohle oder Koks soll Wasserstoff bei der Produktion des für die Stahlherstellung nötigen Roheisens dienen – anstatt Treibhausgase entsteht dabei nur Wasserdampf. Doch möglicherweise ginge es auch anders: Man könnte auch Carbonfaser-haltige Abfälle nutzen.

Wie das geht, hat ein Forscherteam der TU Bergakademie Freiberg und des Karlsruher



320°/mk

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation