Devulkanisierung

kostenpflichtig
Es soll keine zwei Minuten dauern, bis aus altem Gummi hochwertige Polymere für neue Reifen werden. Chemikalien sind dazu angeblich nicht nötig. Continental will das neue Material einsetzen – und ergänzt damit seine eigenen Recyclingaktivitäten.

Reifen-zu-Reifen-Recycling in zwei Minuten


Was bei Glas, Papier und vielen Metallen Routine ist, ist bei Autoreifen schwierig: Durch Recycling aus alten Reifen wieder neue Reifen zu machen. Denn wenn Gummi zu einem Reifen geformt wird, wird es vulkanisiert. Dabei wird der Kautschuk mit Schwefel vermischt und Hitze ausgesetzt. Das Problem bezüglich des Recyclings ist, dass sich der Gummi nicht mehr vom Schwefel lösen lässt. Der Gummischwefelverbund ist irreversibel.

Genau hier setzt der Reifenrecycler Tyromer an. Das



320°/mk

Mehr zum Thema
Wände, Boden und der Parkplatz: Alles aus Recyclingmaterial
Chemisches Recycling von PU-Schaum: „Ein sehr energieeffizenter Prozess“
Weniger Plastik: Schwarz Gruppe zieht Bilanz
TotalEnergies baut neue Kunststoffrecyclinganlage
Freiberg plant Campus für Ressourcentechnologie
Weniger Greenwashing: Umweltwerbung wird beschränkt
Baustoffrecycling: Holcim will CO2-Speicher-Technologie weltweit einführen
Saubermacher verkauft Redux an Redwood Materials
Circular City: Warum London die Nummer eins ist
Phoenix-Zementwerk könnte CO2-Emissionen drastisch reduzieren
Altreifen-Pyrolyse: Pyrum plant weitere Anlage
Recyceltes Styropor erzielt gute Testergebnisse