Papierverpackungen gelten vielfach als Alternative für Kunststoffverpackungen. In einem neuen Labor können Hersteller nun überprüfen lassen, ob die Papierverpackung auch kompostierfähig ist. Künftig soll das auch für Besteck und Beutel möglich sein.
Klinikabfälle müssen nicht zwangsläufig thermisch verwertet werden. Auch ein Recycling ist möglich. Beispielsweise wenn es sich um OP-Instrumente handelt. In Hamburg sammelt man hierzu erste Erfahrungen.
Kunststoffe, die in Autos verarbeitet werden, lassen sich oftmals nicht recyceln. Audi testet deshalb das chemische Recycling. Projektpartner ist das KIT.
Eine neue Rezeptur zur Herstellung von Beton macht es möglich, große Mengen CO2 einzusparen. Außerdem kann der Verschnitt von Faserbetonplatten halbiert werden. Entwickelt hat das Verfahren der Faserbetonhersteller Rieder.
Chemisches Recycling beschränkt sich bisher vor allem auf Kunststoffabfälle. RWE plant nun eine Anlage, in der Haushaltsabfälle vergast werden sollen. Die entstehenden Gase – darunter Wasserstoff – will RWE in einem Chemiepark wieder nutzen.
Baden-Württembergs Pilotprojekt zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe aus den CO2-Emissionen von Zementwerken macht Fortschritte. Geplant wird nun eine Demonstrationsanlage. Der Treibstoff könnte am Flughafen eingesetzt werden.
Seit einigen Jahren sorgen 3D-Drucker bei vielen Unternehmen für neue Produktionsmöglichkeiten. Sogar ganze Gebäude kommen aus dem Drucker. In Schwaben soll nun das größte gedruckte Wohnhaus Europas entstehen.
Zwei neue Forschungsprojekte an der Montanuniversität Leoben widmen sich der Sortierung von Mehrschichtfolien und gemischten Kunststoffabfällen. Dabei geht es um eine bessere Erkennung und um ein neues Schmelzverfahren.
Das auf chemisches Recycling spezialisierte Unternehmen Agilyx war bislang hauptsächlich auf seinem Heimatmarkt in den USA aktiv. Nun hat der Konzern seine erste europäische Niederlassung eröffnet. Agilyx will in Europa neue Projekte entwickeln.
Gerichtsurteile
Gesetze/Verordnungen
International
Märkte & Preise
News
Personalien
Politik & Recht
Research
Studien
Wissenschaft & Technik